Eine Idee, die satt macht
Etwa um 1960 bildete sich in den USA eine Initiative, die sich zum Ziel setzte, nicht mehr verkäufliche aber noch bedenkenlos verzehrfähige Lebensmittel einzusammeln und an Bedürftige zu verteilen.
Unter diesem Motto „Verteilen statt vernichten“ wurde 1993 die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet. Aus dieser Keimzelle entwickelte sich in Deutschland innerhalb von 2 Jahren ein flächendeckendes engmaschiges Hilfswerk von zurzeit fast 1.000 Tafeln, in denen sich mehr als 60.000 Helfer ehrenamtlich für fast 2 Millionen hilfsbedürftige Menschen engagieren.
Tafeln helfen ohne Ansehen von Konfession oder Herkunft jenen, die der Hilfe bedürfen. In Hessen gibt es derzeit 54 Tafeln. Die Tafel im Berwinkel wurde 2007 als Steinauer/Schlüchterner Tafel gegründet und unterstützt Hilfsbedürftige der Bergwinkelregion in den 4 Ausgabestellen Bad Soden, Schlüchtern, Sinntal und Steinau. Seit April 2018 sind wir die Tafel im Bergwinkel.
Zurzeit nehmen wöchentlich etwa 720 Menschen, davon etwa 200 Kinder die Hilfe der Tafel im Bergwinkel in Anspruch. Um diese Hilfe zu leisten, sind 150 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich Tag für Tag engagiert. Mehrere Kühlfahrzeuge holen täglich in 40 Geschäften der gesamten Region Lebensmittel ab.
Diese Waren werden nach strengen Kriterien auf unbedenkliche Verwertbarkeit geprüft und dann an die bedürftigen Menschen abgegeben.
Die Lebensmittel werden zu einem symbolischen Preis an Inhaber von Tafelausweisen abgegeben. Finanziert wird unsere Arbeit durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Über unsere eigentliche Arbeit hinaus möchten wir mit allen karitativen Einrichtungen im Bergwinkel Hand in Hand arbeiten.
Durch ihre Arbeit tragen die Tafeln nicht unwesentlich dazu bei, die Lebensmittelvernichtung zu reduzieren.


